
Vorwort. Wie die Zeit rennt. Es klingt immer wie eine Floskel und doch ist diese Aussage nie ganz falsch: wir befinden uns nicht nur im Jahr 2025, es ist auch bald schon das erste Quartal rum - und damit auch meine erste Saison als Manager seit meinem Rücktritt vor knapp 5 Jahren. Insgesamt kann ich ein gutes Zeugnis ausstellen. Weniger für mich (dafür reicht es vor allem sportlich hinten & vorne nicht), mehr für die Saison als gesamtes. Auch dank der Community. Natürlich gibt es immer Verbesserungspotential, aber manches bleibt für mich immer unerklärlich - zum Beispiel die Tatsache, wie man eine positive Aktivität auf dem Transfermarkt über einen Großteil der Saison konservieren kann. So bleibt uns wohl als beliebtestes Stilmittel weiterhin nur übrig, Spieler, die man interessant findet, namentlich ohne weiteren Mehrwert im Biete-Thread zu nennen. Jetzt ist aber erst einmal Saisonfinale - eine Chance für gewisse Teams nochmal dem Team den letzten Schliff zu geben, dem Abstieg entgehen, die ersehnte Trophäe holen. Gucken wir uns mal an, welche Teams das eine abwenden müssen und auf das andere hoffen dürfen.
Die internationalen Pokale
Ein schönes Bild: vier Länder haben diese Saison noch die Chance eines ihrer Teams diese Saison Champions-League Sieger nennen zu dürfen. Und das Teilnehmerfeld ist ungewohnt bunt. Am wenigstens überrascht ist man im Halbfinale sicherlich über den Arsenal FC. Dabei scheinen die Gunners diese Saison alles andere als invincible: doch auf die Liga kommen wir später zu sprechen. Trotz kleiner Schwächephasen und der Tatsache, dass man das Achtelfinale gegen Atlético Madrid nur mit viel Dusel überstand, sollte das Team von lolo als Favorit in das Halbfinale antreten. Hier trifft man auf ein weiteren Zweitplatzierten aus der eigenen Liga: der Associazione Sportiva Roma. Das Team von Paulianer und um Sturmstar Lautaro Martinez, welches mit anderthalb Beinen im Coppa Italia steht, geht zwar als Underdog in das Halbfinale - sollte aber von den Engländer nicht unterschätzt werden: seit der eher durchschnittlichen Gruppenphase, die Rom auf Platz 13 belegte und sich durch die Play-Offs mühen musste, schoss man mit Manchester United und Chelsea nicht nur bereits zwei Premier League Vertreter aus dem Pokal, man besiegte auch den Königsklassen Sieger 2023 - Atalanta Bergamo. Dem amtierenden Titelverteidiger liegt die Champions League nach wie vor. Aus französischer Sicht werden Stade Rennais und Kollege pape die Daumen gedrückt, die sich mit guten Chancen auf die Meisterschaft Hoffnungen auf eine ganz große Saison machen können. Berechtigt, denn - wenn es überhaupt noch einfache Gegner gibt - hat Rennais ihn zugelost bekommen. Der FC Villareal überzeugte zwar mit 17 Punkten und einem 8 Rang in der Ligaphase, mühte sich aber gegen Barcelona und Liverpool denkbar knapp in das Halbfinale: "nur" 2 der Spiele konnte man mit je einem Tor Differenz gewinnen, die anderen gingen jeweils Remis aus. So richtig überzeugen konnte das gelbe U-Boot noch nicht und muss sich gegen Rennais deutlich steigern. Der große Vorteil der Spanier neben der Tatsache, dass man mit dem Einzug ins Halbfinale bereits gewonnen hat: als einziges Team hat Villareal in der Liga nichts mehr zu gewinnen, aber auch wenig zu verlieren: auf Platz 2 hat man 9 Punkte Rück-, auf Platz vier 10 Punkte Abstand. schnizzel muss wohl niemanden schonen.
Europa- und Conference League
In der Conference League (Titelverteidiger: Werder Bremen) treffen im Halbfinale Lorient und Valencia, sowie Stuttgart und Getafe aufeinander. Besonders für die Azulones von FortunaFlo wäre es der erste Titel überhaupt in der Vereinsgeschichte und sicher ein Eintrag in die Rekord Bücher - es wäre dem krassen Underdog aus Spanier nur zu wünschen. Dem VfB Stuttgart, in der Liga längst im grauen Mittelfeld (Platz 13) etabliert, natürlich ebenso, vor allem weil es mit Phil272 einem "Rookie" sehr zu wünschen wäre. Schön aber bereits jetzt zu wissen, dass eines der Teams fest im Finale steht. Dort wird man sich gegen einen haushohen Favoriten durchsetzen müssen: gegen die Fledermäuse aus Valencia unter Leitung von Giant oder dem aktuellen Favoriten auf den europäischen Kontinentalwettbewerb, der seit 2021/22 ausgetragen wird: dem FC Lorient und Kaderentwickler Powl. Übrigens: für jedes der Teams wäre der Titel der erste überhaupt. Eine, wie ich finde, sehr schöne Randnotiz.
In der Europa League (Titelverteidiger: Chelsea) treffen im Halbfinale im französischen Duell Lille und Lyon aufeinander und hier ist es schwer einen Favoriten zu wählen. Zwar ist Lyon Kadertechnisch besser aufgestellt, die weitaus bessere Saisonleistungen bringen aber aktuell die Doggen von Super-Ingo. Im Heimspiel am 20. März kann Mino dagegen die Weichen stellen eine bis dato eher suboptimale Saison mit einem Finaleinzug zu verzieren. Ein recht schweres Unterfangen für Celta Vigo, die nicht ganz soviel Losglück haben und auf ein Manchester City treffen, die in der Europa League irgendwie im Cheat Modus scheinen. Der aktuelle und zudem absolut souveräne Tabellenführer der Premier League bekam in 12 Spielen erst 3 (!) Gegentore, und holte insgesamt zehn Siege. Es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn sich -Neo am Ende nicht Europa League Sieger nennen darf. Immerhin: auch für die Citizens wäre es der erste europäische Erfolg nach drei Meisterschaften und fünf nationalen Pokalsiegen.
Ein Blick auf die Ligen
Fangen wir in der eigenen Küche an und halten uns auch etwas kürzer, in den eigenen News wird darüber ja auch ab und an mal berichtet. Das vorab: große Überraschungen gibt es nicht, außer dass es natürlich (erwartbar) Teams gibt, die eher unter- und überperformen. Wobei das eine ja mit dem anderen kommt: Nice auf Platz 13 ist nicht Nice auf Platz 4 (Abschlusstabelle letzte Saison). Da steht aktuell der FC Lorient. Und während man Bordeaux wohl eher auf einem zehnten Platz vermuten könnte, steht da halt AS Monaco - der Kreislauf einer Tabelle. Selbst die potentiellen Abstiegskandidaten Troyes, Montpellier und Marseille bilden kein überraschendes Trio und daran wird sich wohl auch in den letzten fünf Spielen wenig dran ändern. Spannend sind aktuell wohl die Rennen um die Meisterschaft und das "ewige" Thema Rennais gegen Paris sowie das Ringen um die internationalen Pokale. Bordeaux kann in die Champions League, Toulouse muss in die Europa League und für Metz wäre es ein Meilenstein: die Conference League.
In Spanien kämpfen Barcelona (Titelverteidiger) und Atlético Madrid um die Meisterschaft. Bei noch sieben ausstehenden Spielen ist natürlich noch alles drin, aber mit 4 Punkten Rückstand dürfen sich die Rojiblancos keine Fehltritte mehr erlauben. Jüngst noch selbst mit lauten Selbstzweifeln kann man in LaLiga ausgerechnet die Königlichen - Stand jetzt - zu den großen Verlierern zählen: Platz 7, nur noch 2 Punkte Abstand auf "außereuropäische" Platzierungen: wenig galaktischen aus der Hauptstadt in dieser Saison. Auch der FC Sevilla mit einem der noch aktivsten Manager hierzulande ( Max) kann nicht gänzlich froh sein über die bisherige Saison. Zwar war man letzte Saison auch "nur" 8. ist Stand jetzt aber nochmal um zwei Plätze gefallen und wäre damit auch international nicht vertreten. Auch Vigo muss sich hier Sorgen machen: der letztjährig souveräne 5. hat aktuell 7 Punkte weniger als letzte Saison und kann den Status als treibende Kraft hinter den "Big Four (Barca, Villareal, Real und Atlético) derzeit nicht untermauern. Im dichten Mittelfeld der LaLiga ist aber noch wirklich alles möglich: Platz 6 und 11 trennen gerade einmal 4 Punkte. Auch im Abstiegskampf kann sich noch einiges tun: bei noch 21 zu holenden Punkten hat selbst Alaves mit 4 Punkten Rückstand auf Almeira (17.) gute Chancen auf den Klassenerhalt. Die Teams der Stunde: Getafe (nicht zuletzt auch dank der internationalen Performance), ein sehr starkes Real Sociedad um SuperTom und Athletic Bilbao die bereits jetzt schon 14 (!) Punkte mehr haben, als zum gleichen Zeitpunkt der letzten Saison. Respekt, Sosa!
In der Europa League im sicheren Fahrtwasser und dann noch die Premier League dominierend: bei -Neo und Manchester City läuft es wie gedruckt. 6 Punkte Vorsprung auf Arsenal, elf Gegentore, nur in drei von 31 Spielen kein Sieg geholt - eine Saison, die bisher ohne jegliche Delle auskam. Selbst Verfolger Arsenal kann man keinerlei Vorwurf machen, hat man aktuell sogar einen Punkt mehr als zum 32. Spieltag der letzten Saison. Dies sollte aber auch für die Himmelblauen eine Warnung sein: ein Fehler und lolo ist wieder in Lauerstellung. Chelsea (Vizemeister) wird sich wohl mit Liverpool um die Bronzemedaille duellieren müssen, auch wenn Wolverhampton ein Wort mitsprechen möchte. Nicht zuletzt dank eines starken Sturms keine unberechtigten Hoffnungen der Wölfe um elmatador9. United und Sechzig zerren immer noch vom Umbruch vor und während des Saisonbeginns, haben sich mit dem fünften Rang aber gut eingependelt - trotzdem verlieren die Red Devils bis dato 3 Platzierungen und wohl auch die Möglichkeit (wieder) in der Champions League antreten zu können. Während bei Fulham und Newcastle alles erwartbar läuft, hat sich Brighton unter yoko gut gefangen. Vom kursieren diverser Rücktrittsgedanken schweben die Möwen gerade über die Tabelle auf Kurs Conference League. Es wäre Brighton zu gönnen. Ein paar Punkte mehr möchte man auch Aston Villa und FortunaFlo gönnen. Scheinbar schielt Flo sein Fortuna aktuell eher auf die spanische Seite und lässt die englische Insel links liegen: Platz 14, nur 30 Punkte (satte 19 Zähler weniger als letzte Saison) - es machen sich parallelen zwischen Nice und den Villans bemerkbar. Theoretisch wäre sogar noch ein Abstieg denkbar, auch wenn die 8 Punkte aus West Bromwich ausreichen sollten. Tragisch wäre es allerdings um ein anderes Traditionsteam des englischen Oberhauses: West Ham United. Der letztjährige Zwölfte der Liga kommt auch unter -MK- nicht in die Spur, hat aktuell nur 20 Punkte und mit Brentford ein Team auf Rang 17 (24 Punkte) was ebenso stark, traditionsreich und stark abgeschmiert ist. Die Bee's waren letzte Saison gar Zehnter und nur knapp am europäischen Pokal gescheitert: für eines der beiden Teams wird es definitiv in die Championship gehen. Auch Luton Town und FiedlWdd haben noch theoretische Chancen, sollten aber in Anbetracht der Konkurrenz und Tabellensituation wenig Wettzuspruch erhalten. Team der Stunde neben genannten: der AFC Bournemouth und (mal wieder) Super-Ingo: Letzte Saison noch 17. und mit 36 Zählern thronen die Cherries aktuell auf Platz 10 und haben jetzt schon (8Spiele vor Saisonende) 3 Punkte mehr auf der Haben-Seite.
Es wird wieder nicht reichen: wieder wird der FC Schalke 04 kein deutscher Meister. Auch bei der SoZone gilt das Motto "Immer wieder die Bayern". Ja, natürlich, ein Verein ähnlich sympathisch (Meinung der Allgemeinheit!) schickt sich an die Bayern zu ärgern: RB Leipzig hat nur 3 Punkte Rückstand auf Platz 1 - darunter wird es sich sehr wahrscheinlich entscheiden. Schalke wird sehr sicher für die CL planen können, aber weiterhin auf die erste Meisterschaft warten müssen. Ebbe wird es aufgrund persönlicher Umstände aktuell weniger interessieren, er sei an dieser Stelle aber ganz lieb gegrüßt. Für kurze Zeit sah es auch für Gladbach und den Messi-Neymar-CR7 und dem Traum der ersten Bundesligameisterschale zumindest realistisch aus. Der Altherren Sturm auf Weltniveau sollte aber nicht ausreichen: trotzdem ist der aktuelle wohl in Ordnung - auch wenn man den Titel Vizemeister auch nicht holen wird. Eine positive Überraschung bildet aber Werder Bremen und Weezel, die aktuell mit einem Bein in der Europa-League stehen. Eine Tatsache, die Bielefeld und vor allem das große Überraschungsteam der Eintracht aus Frankfurt verhindern wollen (da man sich selbst die Qualifikation sparen möchte). Während Bielefeld und Olof wie immer gefühlt nach dem Maximalprinzip erfolgreich ist, haben die hessischen Adler ein absoluten Glow Up vom Relegation-Kandidaten (letzte Saison) zu einem Anwärter auf Europa hinter sich. Ein großes Kompliment an Manager plumps! Aufsteiger Heidenheim und Union Berlin werden es schwer haben: mit 11 beziehungsweise 5 Punkten Abstand auf den 16. Augsburgs muss in den letzten fünf Spielen vieles richtig laufen. Auch der VfL Bochum darf sich mit 23 Punkten nicht sicher sein. Hoffenheim, Freiburg und Stuttgart werden wohl auf den Plätzen 10 bis 14 verweilen - auch wenn Wolfsburg (wohlgemerkt vor zwei Jahren noch deutscher Meister) nur 6 Punkte Vorsprung hat und einen Conference League Platz verteidigt. Mainz, zwar ebenso im grauen Mittelfeld der Liga, kann zumindest noch auf die Tatsache zurückblicken, dass man aktuell gute drei Plätze klettern wird und der FC St. Pauli ist der Bundesligist der Stunde, da man als Aufsteiger mit 35 Punkten und Platz 10 absolut nichts mit dem Abstieg zu tun haben wird.
Am Ende interessiert dann doch noch eine Frage: wer hat eigentlich die beste Jugend des ganzen Verbandes? Ich selbst habe wohl noch nie einen Blick in die 1. Reserveliga geworfen und Namen wie Lyon, Arsenal, Monaco, City und Co. erwartet - wurde dann aber eines besseren belehrt: es ist tatsächlich Real Sociedad San Sebastian, die ebenfalls amtierender Meister sind. Auch in der UEFA Youth League steht man quasi standesgemäß im Halbfinale, während nur ein schwarzer Fleck auf der ansonsten weißen Weste durch das Viertelfinal-Aus im Reserveligapokal I stört.
Dies & Das
Ich selbst ziehe im letzten Viertel der Saison meine Motivation nochmal den Markt zu bemühen und in der Liga zu retten, was zu retten ist. Auch die Talentewochen, die gerade starten, sollen nicht nur ein wenig Geld bringen, sondern Spaß in Form von hoffentlich stattfindenden Transfer: guckt gerne mal rein und lasst ein Gebot da. Wie so oft weiß ich gar nicht, ob ich in eine (überteuerte) Reserve investieren, oder lieber jeden Cent in die Profi Mannschaft stecken soll. Auch die letzten Auktionen werden sicherlich noch ein wenig Bewegung reinbringen, meine Beobachtungsliste sagt mir: da geht noch was. Eventuell erkennt auch (siehe Vorwort) der ein oder andere Manager, dass kurzfristige Änderungen am Kader doch noch 1 oder 2 Prozent mehr bringen - hier und da scheinen Kollegen dann auch bereit Spieler unter Vertrag zu nehmen, die sonst "zu alt" sind. Ich wünsche euch allen ein erfolgreiches und unterhaltsames Saisonfinale und hoffe bis wir am 11. April das Saisonende feiern tut sich hier noch ein bisschen was.