Beiträge von plumps

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    Nach dem Überstehen der Gruppenphase geht es in der Zwischenrunde für unsere Eintracht nach Italien zum SSC Neapel. Ist hier vielleicht bereits schon wieder Schluss? Ein kleiner Vorteil für unsere "Adler" wäre vielleicht das "Gli Azzurri" bislang noch ohne Manager sind. In Gruppe E erreichten sie jedenfalls mit 2 Siegen und 1 Unentschieden bei 2 Niederlagen ebenfalls den 3. Platz.
    Die Vorzeichen waren also relativ offen, genau so wie es auch das Spiel werden sollte. Mit dem ersten Angriff des Spiels sollten die Hausherren auch prompt in Führung gehen, Antoine Semenyo war es der nach 2 gespielten Minuten die Eintracht überraschte. In einem schwer umkämpften Spiel mit vielen Fouls und dementsprechend auch gelben Karten schlag die Eintracht nach 22 Minuten zurück, Nathan Brown erzielte den Ausgleichstreffer. Womit es mit Toren in der regulären Spielzeit auch gewesen sein sollte. Mit einem 1:1 ging es in die Verlängerung, in welcher sich die Gastgeber nach 94 Minuten selbst dezimierten. James Ward-Prowse sah nach seinem Tackling von hinten völlig zu recht die Rote Karte. Den danach resultierenden Freistoß konnten unsere "Adler" auch direkt für sich nutzen. Erneut war es Brown der die Führung für unsere Farben erzielte. Doch damit sollte es nicht genug gewesen sein, denn auch er beste Mann auf dem Platz konnte seine Leistung noch mit einem Tor treffen. Scott McTominay mit der 3:1 Entscheidung nach 112 Minuten, womit er mit seinen 2 Assists zuvor an allen 3 Treffern zum Einzug in die nächste Runde direkt beteiligt war. Nur die ganz großen Angebote lassen noch auf ihn warten... So ganz nebenbei war es Senne Lynen, der seinen Treffer vorbereitete. Für den Belgier aus dem defensiven Mittelfeld der 4. Scorer im 5. Einsatz.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    Fünfter und letzter Spieltag der Gruppenphase...zu Hause gegen den AFC Bournemouth. Ein Sieg der anderen/kuriosen Art und Weise... Denn das Team der Eintracht schien sich selbst aufgestellt zu haben... Doch was war geschehen? Manager plumps war sich jedenfalls sicher mit Trainer Dino Toppmöller eine Aufstellung für den Spieltag festgelegt zu haben. "Ja, es war ein wenig ein stressiger Tag...zum einen Verhandlungen mit dem Zweitteam Hellas Verona. So nebenbei die angenehmsten die ich seit einem ganzen Stückchen hatte, auch wenn es am Ende nicht zu einem Deal reichen sollte... Und noch ein paar Anfragen bei der Eintracht wo auch noch PN's offen sind. Zum anderen dann noch Dummie Aktualisierungen... Um so erschrockener war ich dann als unsere Mannschaft auf lief!". In der Tat rieb sich da wohl der ein oder andere die Augen. In einem 3-4-3 System fand sich Senne Lynen und Lukas Kübler in der Innenverteidigung wieder. Oscar Hojlund startete im zentralen Mittelfeld und ganz vorn stürmte Jean-Mattéo Bahoya gemeinsam mit Hugo Duro. Es dauerte auch seine Zeit bis diese Truppe so richtig zueinander fand, so das die Gäste durch Habib Diallo in der 19. Minute in Führung gehen konnte. Doch unsere "Adler" sollten in der Schlussphase eiskalt zurück schlagen. Zunächst war es Gaëtan Laborde der nach Vorarbeit von Hojlund den Ausgleich in der 75. Minute markierte. Ehe dann in der 89. Minute Lynen mit seinem 3. Scorer im 3. Spiel nach Vorarbeit von Dwight McNeil die Partie vollends auf den Kopf stellte. Mit diesem 2:1 übersteht die Eintracht die Gruppenphase auf Rang 3 und zieht somit in die Gewinnerrunde ein.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    Nach dem durchaus etwas enttäuschendem 1:1 am 3. Spieltag zu Hause gegen Granada, ging es am 4. Spieltag zum bis dato ungeschlagenen Tabellenführer der Gruppe B nach Wolfsburg. Und auch bei den "Wölfen" hat sich im Sommer etwas getan, nach dem Abgang von Manager JoCruyff gen Real Madrid wurde mit BG_8 ein gänzlich neues Gesicht im ZOS-Verband verpflichtet. Und ganz offensichtlich versteht der "Neue" sein Handwerker, aus 3 Spielen wurden 3 Siege eingefahren. Für unsere Eintracht ging es einmal mehr gegen einen Bundesligakonkurrenten sich selbst gut möglich auszuloten. Hierbei stellte Coach Dino Toppmöller auf das aus der vergangenen Saison altbewährte 4-5-1 System um, wenn auch mit einer minimalen Veränderung. Anstelle von 2 6er und einem offensiven Mittelfeldspieler gab es nur noch einen 6er und dafür 2 8er. Nichtsdestotrotz waren unsere Farben über das Gesamte Spiel absolut ebenbürtig und konnte durch Thierno Barry in der 21. Minute in Führung gehen. Die Vorarbeit hierzu kam von Senne Lynen, der nun im 2. Spiel auch gleich seinen 2. Scorerpunkt erzielen konnte. Dennoch gelang den Hausherren in der 75. Minute der Ausgleichstreffer durch Andrea Colpani zum absolut verdienten 1:1 Endstand. Und nach Gaëtan Laborde Ampelkarte in der 80. Minuten durften wir uns dann auch noch in Unterzahl beweisen. Dennoch ein ordentlicher Auftritt womit die Eintracht an und für sich schon so gut wie sicher in der Gewinnerrunde dabei sein dürfte.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    Spieltag 3 und das Heimspiel gegen den "Underdog" aus Spanien, dem FC Granada, der die vergangene Saison auf Platz 14 beenden konnte. Und doch wusste das Team von elmatador9 bereits zu überraschen, so gab es gegen Bournemouth einen 2:0 Erfolg zu feiern. Und auch gegen die Eintracht, welche nach dem Erfolg in Bordeaux unverändert agierte, sollte man sich so teuer wie nur möglich verkaufen. Mit der ersten richtigen Chance für die Gäste aus der 35. Minute markierten diese auch den Führungstreffer durch Gonçalo Ramos. Erstmalig rannte man also einem Rückstand nach und so rannte die Eintracht an und sollte sich reichlich Torchancen erarbeiten. Granada Schlussmann Marko Dmitrovic erhielt immer mehr das Prädikat unüberwindbar an jenem Abend. Als sich die knapp 55.000 Zuschauer schon auf eine 1:0 Niederlage einstellten war es dann Gaëtan Laborde der in der 83. Minute den überfälligen Ausgleich nach Vorarbeit seines Sturmkollegen Thierno Barry erzielte. 1:1 am Ende, nach dem Spielverlauf definitiv zu wenig!


    Gibt's denn auf dem Transfermarkt endlich etwas neue? Kurz und knapp: Nö! Mit Ayoub Chaikhoun zieht die Eintracht einen weiteren jungen Mann in den U23 Kader hoch. Zudem soll man ausgerechnet Scott McTominay öffentlich angeboten haben und bereit sein seinen "Superstar" abzugeben.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    Am 2. Spieltag ging es zum französischen Ligue 1 Vertreter von Girondins Bordeaux, ein großer Traditionsverein der im RL mittlerweile doch arg gebeutelt ist. Bis in die 4. Liga ging es für das Team aus dem Südwesten Frankreichs nach unten. Für mich, der ein grün-weißes Herz innehält verbindet man dieses Team immer gleich mit "le Chef" Johann Micoud, doch es gibt noch zig weitere richtig gute Fußballer die eins aus diesem Verein hervorkamen. Bei ZOS erreichte das Team unter Bugiii in der vergangenen Saison ebenfalls Tabellenplatz 6, ehe sich dann der Manager gen Schalke 04 verabschiedete und somit die Türen für das Comeback von kleinoase öffnete. Für das Aufeinandertreffen änderte unser Trainer Dino Toppmöller minimal sein System, zwar blieb es beim 4-4-2, doch diesmal mit richtiger Raute und Scott McTominay rückte eine Position nach vorne ins zentrale Mittelfeld. Stürmer Hugo Duro musste auf der Ersatzbank platz nehmen und Senne Lynen kam als klarer 6er in die Startformation. Gaëtan Laborde rückte damit vom rechten Mittelfeld nach vorne in den Angriff, eine Umstellung die sich auch gleich auszahlen sollte. Nach 19 Minuten war es der Franzose der nach Vorarbeit von Dwight McNeil den Führungstreffer erzielte. Und auch Senne Lynen sollte seine Nominierung rechtfertigen! Nach Vorlage von McTominay war es der Belgier der den 2:0 Endstand erzielen konnte. Ein netter Erfolg in einem Spiel das doch auch eher auf Augenhöhe anzusehen war.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    ZOS - Cup 2025-1

    abermals muss ein verregneter Sonntag für die nächsten News her halten...diesmal soll es um die alljährliche Saisonvorbereitung mit Hilfe des ZOS-Cups gehen. Wie bereits erwähnt trifft unsere Eintracht in der Gruppe B hierbei auf den Bundesligakonkurrenten VfL Wolfsburg, FC Fulham und AFC Bournemouth aus England, FC Girondins Bordeaux aus Frankreich und FC Granada aus Spanien.

    Der 1. Spieltag und die damit verbundene Stadioneröffnung nach der Erweiterung unserer Stehplatztribüne in der Nordwestkurve gegen den FC Fulham. Das von Pape betreute Team aus dem Londoner Westen zählte in der vergangenen Saison zu den positiven Überraschungen. So lief das Team vor den Tottenham Hotspur auf Rang 6 in den Zielhafen ein und sicherte sich somit die Teilnahme an der Europa League. Für uns also genau der richtige Gradmesser. Nachdem unsere Eintracht in der vergangenen Saison zumeist in einem 4-5-1 System agierte, so lief die SGE nach dem Wegfall so einiger Positionen bei manch einem Kicker in einem 4-4-2 in welchem Scott McTominay auf die 6er Position rückte. Erwischt es denn Schotten nun doch, das er eher der defensive Part im Mittelfeld werden wird? In der vergangenen Saison konnte er in 33 Bundesligaspielen immerhin 7 Tore und weitere 7 Assists für das Team beisteuern. Doch zurück zum Spiel, in dem sich beide Mannschaften nahezu neutralisierten und das Spiel auf Augenhöhe führten. Die Eintracht mit etwas mehr Ballbesitz, die Gäste hingegen mit einem minimalen Chancen plus. Am Ende des Tage stand ein gerechtes 0:0.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    Kaderplanung 2025-1

    Teil 2

    Weiter geht's mit Teil 2 der Kaderanalyse/Kaderplanung für die Saison 2025-1

    Das zentrale Mittelfeld: nach dem Wegfall der DM Position bei Sean Longstaff gibt es hier durchaus ein erstes kleines Fragezeichen! Soll etwa unser "Starspieler" Scott McTominay diese Position bekleiden? Wir denken er wäre im defensiven Mittelfeld durchaus verschenkt und Senne Lynen sehen wir eher als Backup! Nachwuchshoffnung Oscar Hojlund sollte zum einen langsam heran geführt werden, zum anderen ist er auch "nur" ein ZM.

    Die Flügel: auch auf den Flügelposition sieht es nicht mehr ganz so rosig wie in der Vorsaison aus... links wird wohl Dwight McNeil klar gesetzt sein, der jedoch auch gut als OM fungieren könnte. Sein mittlerweile durchs ernst zu nehmender Backup Jean-Mattéo Bahoya scharrt dennoch bereits mit den Füßen. Und rechts haben wir mit Gaëtan Laborde erst den zweiten Ü30 Spieler in der Startformation, der jedoch genau so gut auch im Sturm aufgehoben wäre. Dennoch wird der den Vortritt auch deutlich vor seinem Backup Junior Dina Ebimbe erhalten.

    Der Angriff: unser 98Mio-Mann Thierno Barry sollte hier genau so gesetzt sein wie sein Sturmkollege Hugo Duro. Ein wahrer Backup fehlt jedoch, denn Gaëtan Laborde und Scott McTominay die diese Positionen auch ausfüllen könnten sind ja bereits anderweitig vergeben.

    Zusammengefasst bedeutet es das eventuell nicht unbedingt Handlungsbedarf besteht, dennoch ist eine klare Frage nach einem Sechser oder ob man zukünftig ohne diese Position spielen will. Auch dürfte eine ST-Backup oder weiteres Personal für die Flügelpositionen durchaus nicht gänzlich verkehrt! Also schauen wir mal was und ob sich hier überhaupt etwas tun wird!

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    Kaderplanung 2025-1

    Teil 1

    Wie steht es eigentlich um unseren Kader für die bevorstehende Saison? Vor allem in Bezug auf die Mehrfachbelastung durch die Teilnahme an der Europa League? Aktuell umfasst der Kader unserer "Kampfmannschaft" 21 Kicker. Nicht sonderlich groß, möchte man hierbei gleich erwähnen. Und doch sehen wir uns vor allem von der Qualität in der breite gar nicht als so schlecht besetzt! So das zuletzt gar der Vertrag mit Marko Richter aufgelöst wurde, den es sogleich zum Hamburger SV verschlug. Auch wurde Samuele Mulattieri zum Ende der vergangenen Saison an den italienischen Aufsteiger US Sassuolo abgegeben. Aufgefüllt wurde hingegen das Team mit Spielern aus unserer so erfolgreichen U23, wo im übrigen noch immer die Eintragung des Meistertitels aus der Saison 2024-1 fehlt. Und was wird aus den zwei Pokalerfolgen, auch diese finden im Vereinsprofil keine Anerkennung. Naja, das hat dennoch nichts mit den Nachwuchshoffnungen Nnamdi Collins, Nathan Brown und Oscar Hojlund zu tun.

    Die Hüterposition: nachdem die Leihe von Stefan Ortega leider beendete wurde dürfte hier wohl Finn Dahmen im Ranking vor Mark Travers liegen und den Platz zwischen den Pfosten einnehmen. Nach seiner Leihe ohne Einsatz in der Vorsaison wurde die KO für den mittlerweile 27-jährigen gezogen. Hierbei soll die Eintracht gar mehr gezahlt haben wie man während der Leihe einmal nachverhandelte...

    Die Abwehrreihe: Hier bahnt sich ein Wechsel hinten links an, den in der vergangenen Saison noch Luca Netz begleitete. Hier wird wohl in der neuen Saison der ein Jahr jüngere Nathan Brown den Vorzug erhalten werden. Ansonsten dürfte sich nicht viel ändern, Willi Orban und Federico Gatti sollten in der Innenverteidigung genau so gesetzt sein wie Aaron Wan-Bissaka rechts außen. Hinzu kommen die Backups Lukas Kübler und der aufstrebende Nnamdi Collins. Keine Rolle dürfte hingegen Niels Nkounkou mehr spielen. Hier soll ein zeitnaher Abgang, eventuell auch für Geld, forciert werden! Selbiges dürfte auch auf Hrvoje Smolcic zutreffen.

    Eintracht Frankfurt
    Maintracht

    2025-1, die neue Saison...

    So einiges hat sich in den 5 Ligen des ZOS-Verbandes getan...so gab es leider gleich mehrere Rücktritte alteingesessener Manager, wo wir hoffentlich über kurz oder lang auch den einen oder anderen wieder sehen werden... Bis dahin wünsche wir Menges und Ebbe natürlich nur das Beste! Damit wurden natürlich auch Managerposten von begehrenswerten Teams frei, was auch ein gewisses Stühlerücken so mancher Manager beeinflusste. Bis hin zu gern gesehen Comebacks, unter anderem von kleinoase und Wilshere.
    Schön euch wieder in unserer Mitte begrüßen zu können!

    Die Eintracht hatte hingegen ihr Stadion ausgebaut, so schmückt unsere Nordwesttribüne nunmehr Platz für 25.000 Fans im Stehplatzbereich, welche im ZOS-Cup gegen den FC Fulham eingeweiht werden. Insgesamt hat unser Schmuckes Stadion somit nun eine Gesamtkapazität von 73.000 Zuschauern, womit man passende zur Tabellenplatzierung das 6. größte Stadion in Deutschland stellt.

    ZOS-Cup ist ein gutes Stichwort. Gegen wen geht es da überhaupt? In der Gruppe B trifft die Eintracht neben den Bundesligakonkurrenten VfL Wolfsburg noch auf die beiden englischen Teams vom FC Fulham und AFC Bournemouth. Sowie dem französischen Vertreter Girondins Bordeaux und Granada aus Spanien. Nicht die schlechteste Konkurrenz und doch sollte das erreichen der Gewinnerrunde wohl realistisch sein. Doch erfahrungsgemäß wurde da dann zumeist die Konkurrenz zu stark und ein zeitiges ausscheiden folgte...