Liebe Kollegen - Herzlich Willkommen zum Halbserienbericht der Bundesliga 2024-1! Lehnt euch zurück, holt euch ein kühles Bierchen, etwas zu knabbern und taucht ein in die Welt der ZOS'schen Bundesliga 2024-1! Pünktlich zum Rückrundenstart heute Abend um 20:30 Uhr, wollen wir noch einmal Revue passieren lassen und genau schauen, welche Überraschungen, dramatische Wendungen und beeindruckende Leistungen uns die BuLi dieses Jahr beschert hat. Ob knappe Kämpfe um die Pole-Position, unerschrockene Aufsteiger oder der erbitterte Kampf gegen den Abstieg – die Bundesliga hat auch in dieser Saison wieder gezeigt, warum sie zu den spannendsten Ligen der Welt gehört. Von Leverkusens märchenhaftem Höhenflug unter dem passionierten Hobbyangler und Trainer Josef bis hin zu Wolfsburgs unerwarteten Schwierigkeiten nach dem Rücktritt ihres Erfolgstrainers JP Wesker – diese Saison hat es in sich. Bayern München bleibt mit der gewohnt beeindruckenden Konstanz im Rennen um die Meisterschaft, während Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach auf ihre eigene Art und Weise für Furore sorgen. Doch nicht nur an der Spitze, auch im Tabellenkeller tobt der Kampf. Die Trainer Bosanac93 (Hamburg) und Kaka! (Union Berlin) versuchen, ihre Teams aus den Abstiegsrängen ins Mittelfeld zu führen, während Aufsteiger wie Köln und Frankfurt mit den erfahrenen Trainer FortunaFlo und plumps um das nackte Überleben in der Bundesliga kämpfen. Die Rückrunde verspricht, mindestens genauso spannend zu werden wie die erste Saisonhälfte.
Wer wird am Ende der Saison die Meisterschale in den Himmel recken? Wer schafft den Klassenerhalt in letzter Minute? Und welche Überraschungen hält die Rückrunde noch für uns bereit? Begleitet uns doch auf dieser packenden Reise durch die Hinrunde der Bundesliga 2024-1 – es wird spannend, es wird dramatisch, und vor allem: es wird Fußball pur!
Bayer 04 Leverkusen hat es tatsächlich geschafft – sie stehen nach der ersten Hälfte der Saison 2024-1 an der Spitze der Bundesliga! Unter der geschickten Führung von Trainer Josef, der seit dem 18. Mai 2018 die Geschicke des Vereins lenkt, haben die Leverkusener 41 Punkte aus 17 Spielen ergattert und damit selbst eingefleischte Optimisten überrascht. Man könnte sagen, Josef hat nicht nur beim Angeln einen guten Fang gemacht, sondern auch auf dem Fußballplatz die großen Fische an Land gezogen. Mit 12 Siegen und 5 Unentschieden hat sich "Neverlusen" als unüberwindbar erwiesen – zumindest bisher. Leon Bailey führt die interne Torjägerliste mit 7 Treffern an, unterstützt von Youssouf Fofana mit 5 Toren. Die Abwehr, angeführt von Edmond Tapsoba und Evan Ndicka, steht dieses Jahr wie eine Festung und hat es den Gegnern schwer gemacht, durchzukommen – mit nur 12 Gegentoren.
Die Konkurrenz im Nacken ist stark: Bayern München lauert nur zwei Punkte hinter Leverkusen, während Schalke 04 mit 37 Punkten den dritten Platz belegt. Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig komplettieren die Top 5, wobei alle Teams darauf hoffen, Leverkusen den Spitzenplatz streitig zu machen. Doch bisher haben Josef und seine Jungs gezeigt, dass sie den Druck nicht nur aushalten, sondern daran wachsen. Leverkusen hat die bisherige Dominanz des VfL Wolfsburg unter Ex-Trainer JP Wesker eindrucksvoll gebrochen und die Messlatte in der Liga höher gelegt. Die große Frage ist jetzt: Können sie diesen Schwung mit in die Rückrunde nehmen und den Titelkampf bis zum Ende spannend gestalten? Eines ist sicher: Unter der Leitung des erfahrenen Josef wird es den Gegnern nicht leicht gemacht.
Der FC Bayern München steht nach der ersten Saisonhälfte auf dem zweiten Platz, nur zwei Punkte hinter Spitzenreiter Bayer Leverkusen. Unter Trainer Meh hat der Verein an der Säbener Straße ein neues Gesicht bekommen und zeigt sich sowohl taktisch als auch spielerisch in Bestform. Mit 39 Punkten aus 17 Spielen und einer beeindruckenden Tordifferenz von 24 hat Bayern gezeigt, dass sie stets ein ernstzunehmender Titelkandidat sind. Herausragend in dieser Saison ist Teun Koopmeiners, der sich als Herzstück und wahrhaftiger Signature-Spieler der Bayern etabliert hat. Seine Präsenz im Mittelfeld ist unverzichtbar, und er hat maßgeblich zum Erfolg des Teams beigetragen. Auch der erfahrene Thomas Müller hat wieder einmal seine Klasse unter Beweis gestellt und führt die interne Torjägerliste mit 10 Toren an. Junge Talente wie Aleksander Pavlovic und Kenan Yildiz zeigen ebenfalls ihr Potenzial und formen die Zukunft der Mehschen' Bayern.
Während die Konkurrenz - wie jedes Jahr - auf die Fehler der Bayern lauert, lässt sich das Team von der starken Unterstützung seiner Fans tragen. Die Allianz Arena ist immer gut gefüllt, und die Atmosphäre elektrisierend. Diese Heimstärke könnte in der Rückrunde ein entscheidender Faktor im Titelrennen sein, seitens der Münchner hofft man sicherlich, dass dieses Jahr ausreichend Konstanz an den Tag gebracht wird, denn diese wird am Ende des Tages den Unterschied im knappen Meisterkampf ausmachen. Vielleicht landet Meh jedoch auch noch einen spannenden Coup, der für den Unterschied sorgt?
Der FC Schalke 04 sorgt in dieser Saison für Furore und steht nach der ersten Hälfte der Bundesliga-Saison 2024-1 ungeschlagen auf dem dritten Platz. Unter der Leitung von Trainer Ebbe, der seit dem 18. Mai 2018 die Zügel in der Hand hält, haben die Schalker 37 Punkte aus 17 Spielen geholt. Experten sind sich einig: Schalke besitzt den stärksten Kader der Liga, und die bisherige Performance gibt ihnen - zumindest größtenteils - recht.
Ebbe, ein Taktikfuchs mit einem Faible für Offensivfußball, hat seine Mannschaft perfekt eingestellt. Brennan Johnson und Donyell Malen sind mit 8 bzw. 6 Toren die schärfsten Waffen im Schalker Arsenal. Gavi, der jugendliche Wirbelwind, und die erfahrenen James Maddison und Moussa Diaby ergänzen das offensive Powerhouse. Insgesamt hat Schalke 33 Tore erzielt und dabei nur 12 Gegentore kassiert – eine Bilanz, die sich wirklich sehen lassen kann. Letztes Jahr führte der Chefcoach seiner Gelsenkirchner schon einmal nah an den Meistertitel heran, doch am Ende behielten die Wölfe aus Wolfsburg die Oberhand. Dieses Jahr ist Ebbe jedoch entschlossen, die Flut zu seinen Gunsten zu wenden und endlich den begehrten Titel nach Gelsenkirchen zu holen. Die Motivation und der Wille, es diesmal zu schaffen, sind bei Spielern und Fans gleichermaßen spürbar. Doch ganze 7 (!) Unentschieden verliefen in der Mehrheit eher unglücklich für die Gelsenkirchner, für das große Vorhaben, die Meisterschale hochzuhalten, bedarf es hier ein wenig mehr Durchsetzungsvermögen!
Borussia Mönchengladbach hat sich zur Halbzeit auf den vierten Platz vorgearbeitet, was unter Trainer _Studinho_ keine kleine Leistung ist. Der Cheftrainer der Fohlen gibt zwar nicht viel von sich preis und agiert lieber im Hintergrund, doch seine Arbeit trägt eindeutig Früchte. Mit einem Kader, der von der Winner-Mentalität eines gewissen Cristiano Ronaldo durchdrungen ist, haben die Gladbacher einige bemerkenswerte Spiele abgeliefert. CR7 hat jüngst betont, dass er sich mittlerweile in Mönchengladbach heimisch fühlt und er seine Zukunft auch ebenda sieht - als Kapitän der Fohlen. Im Team gibt es noch viele weitere erfahrene Spieler, was dem Verein jedoch im Vergleich einen überdurchschnittlich hohen Altersdurchschnitt beschert. Spieler wie Jonas Hofmann und Andreas Christensen bringen viel Routine, während Randal Kolo Muani und Marcus Thuram mit ihrer Dynamik die Offensive beleben. Diese Mischung aus Erfahrung und frischem Wind hat jedoch dazu geführt, dass die Mannschaft in dieser Saison bisher 33 Tore erzielen konnte.
Ein markanter Aspekt dieser Saison ist die demografische Herausforderung, der sich Borussia Mönchengladbach definitiv auch hinsichtlich der zukünftigen Transferpolitik stellen muss. Der vergleichsweise alte Kader wird nächstes Jahr eine Verjüngungskur benötigen, weshalb der Klub versucht, in dieser Saison maximalen Erfolg zu erzielen. Die finanziellen Mittel sollen aufgestockt werden, um in die nächste Generation zu investieren – vielleicht sind es bald wieder die jungen Wilden, die den Borussia-Park zum Beben bringen. Und who knows, vielleicht führt CR7 die Mannschaft noch zu einem großen Titel, bevor er sich endgültig in den Ruhestand verabschiedet.
RB Leipzig hat unter ihrem neuen Trainer der_juli, der seit dem 10. April 2024 im Amt ist, hält zur Halbserie wieder eine gefestigte Postion im oberen Tabellendrittel. Der erfahrene Coach hat die Position von Matze162 übernommen und bringt frischen Wind in die Mannschaft. Zuvor bei Lazio Rom, in der Serie A – der stärksten Liga der Simulation – tätig, ist der_juli knallharte Konkurrenz gewöhnt. Man darf gespannt sein, ob er als geschliffener Diamant von Lazio nun RB Leipzig zu neuen Höhen führen kann.
Parallelen zu Schalke sind nicht zu übersehen: Leipzigs Kader ist eine Mischung aus aufstrebenden jungen Talenten und erfahrenen Spielern, die das Team stabilisieren. Bruno Fernandes glänzt hingegen mit seiner Erfahrung im Mittelfeld und bringt sowohl Kreativität als auch Führung auf den Platz. Mit Boniface, Merino oder Kulusevski hat Leipzig weitere Schlüsselspieler, die sowohl in der Defensive als auch in der Offensive Akzente setzen können. Nicht zu vergessen sind die jungen Stars wie Benjamin Sesko oder Kevin Schade, die die Zukunft des Vereins prägen könnten. Alle Trainer schauen bestimmt gespannt auf die nächste Zeit der Roten Bullen, die Grundpfeiler für ein absolutes Eliteteam wurden von den Vorgängern durchaus gesetzt.
Der VfB Stuttgart ist eine der positiven Überraschungen der Saison - Unter der Leitung von Trainer Phil272, der als Sohn des erfahrenen Manchester City Trainers chrahl in große Fußstapfen tritt, haben die Stuttgarter sich eine bemerkenswerte Position im oberen Tabellendrittel erkämpft. Die Mannschaft zeigt eine beeindruckende Geschlossenheit und Chemie, die sich in ihren bisherigen Leistungen widerspiegelt. Mit Spielern wie Wataru Endo, Chris Führich und Saša Kalajdžić verfügt der VfB über eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Kräften und aufstrebenden Talenten. Besonders hervorzuheben ist die starke Defensivleistung, angeführt von Waldemar Anton und Dan-Axel Zagadou, die dafür gesorgt hat, dass Stuttgart nur wenige Gegentore kassiert hat. Auch im Mittelfeld sorgen Spieler wie Mikel Merino und Silas für die nötige Kreativität und Stabilität.
Trainer Phil272 scheint genau das richtige Gespür für die Mannschaft zu haben, was sich in der beeindruckenden Teamchemie zeigt. Trotz starker Konkurrenz und vermeintlich besser besetzter Teams hat Stuttgart bewiesen, dass sie in dieser Saison nicht zu unterschätzen sind. Mit einem Kader, der sowohl in der Breite als auch in der Spitze gut aufgestellt ist, können die Stuttgarter optimistisch in die Rückrunde blicken.
Ja, was ist denn da los beim VfL Wolfsburg? Der Back-to-Back-Meister JP Wesker verkündete zu Beginn des Jahres 2024 überraschend seinen Rücktritt. Gründe dafür waren sein Nachwuchs und die fehlende Motivation, seine beeindruckende Trainerkarriere fortzusetzen. Mit dem Pokalgewinn und zwei Meistertiteln in seinen ersten beiden Saisons beim Club hat er ohnehin Geschichte geschrieben – ein Erfolg, den ihm so schnell niemand nachmachen wird. Ganz wie ein moderner Zidane zog er sich im Glanz seiner Erfolge zurück.
In seine großen Fußstapfen trat am 6. Februar 2024 Trainer Eskorte14, doch diese schienen eine Nummer zu groß zu sein. Bereits zur Halbserie hat Wolfsburg sieben Niederlagen kassiert – mehr als in der gesamten letzten Saison unter Wesker, wo es nur sechs Niederlagen gab. Mit 22 Gegentoren in 17 Spielen haben die Wölfe jetzt schon genauso viele Treffer kassiert wie in der gesamten letzten Saison nach 34 Spielen. Die Fans sind verständlicherweise enttäuscht und fragen sich, ob es eine Wende geben kann.
Der Kader selbst ist nach wie vor stark besetzt. Spieler wie Granit Xhaka und Leandro Trossard bringen Erfahrung und Qualität mit, während jüngere Talente wie Eddie Nketiah für frischen Wind sorgen. Doch bisher hat Eskorte14 noch nicht die richtige Balance gefunden, um die Mannschaft wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Die Abwehr, die einst unter Wesker als Bollwerk galt, zeigt nun unerwartete Schwächen. Vielleicht gelingt es Eskorte14, das Team neu zu motivieren und die Defensive zu stabilisieren - mit einem Kader, der auf dem Papier zu den besten der Liga gehört, ist der VfL Wolfsburg nach wie vor in der Lage, das Ruder herumzureißen und die hohen Erwartungen zu erfüllen. Die Rückrunde wird zeigen, ob sie es schaffen, an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen oder ob die Saison 2024-1 als Übergangsjahr in die Annalen eingehen wird.
SV Werder Bremen steht derzeit auf Platz 8 mit 25 Punkten. Unter der Leitung von Coach Weezel hat sich das Team in der Hinrunde solide präsentiert. Mit 7 Siegen, 4 Unentschieden und 6 Niederlagen sind sie in einer stabilen Position, doch Weezel ist bestrebt, die Defensive weiter zu verstärken. Dafür wurde Péter Gulásci als neuer Schlussmann verpflichtet, der in der Rückrunde für mehr Stabilität sorgen soll. Die Bremer Fans hoffen, dass dieser Transfer den nötigen Schub gibt, um weiter nach oben zu klettern.
TSG 1899 Hoffenheim folgt auf Platz 9, ebenfalls mit 25 Punkten. Manager SuperTom ist bekannt als einer der aktivsten Transfergurus der Liga und hat den Kader regelmäßig umgestaltet. Hoffenheim verfügt über einen breiten und erfahrenen Kader, jedoch fehlt ein wirklicher Signature-Spieler, der aus der Menge herausragt. Der höchste Marktwert im Team gehört dem 23-jährigen Jamie Leweling, der laut internen Quellen bereits Angebote von anderen Vereinen erhalten haben soll. SuperTom muss also nicht nur den Kader stärken, sondern auch seine Top-Talente halten, um in der Rückrunde konkurrenzfähig zu bleiben.
FC Augsburg belegt derzeit den 10. Platz, auch wieder mit 25 Punkten. Mit 8 Siegen, 1 Unentschieden und 8 Niederlagen zeigt sich das Team als eine Art Wundertüte der Liga. Während man letztes Jahr um den Abstieg kämpfte, scheint man sich nun überraschender Weise im oberen Mittelfeld festzusetzen - mit Unterstützung von Interimstrainer Sosa, scheint man einen erfahrenen Trainer mit taktischer Expertise auf dem Posten zu haben - trotzdem sucht man weiterhin nach einem festen Coach. Die Augsburger haben jedoch bewiesen, dass sie in der Lage sind, endlich mal Punkte zu holen, doch um sich in der Tabelle weiter nach oben zu arbeiten, benötigt es wahrscheinlich noch mehr. Es bleibt abzuwarten, ob sie in der Rückrunde die nötige Konstanz finden, um vielleicht doch noch einen Angriff auf die europäischen Plätze zu starten.
Die Tabelle zeigt ab Platz 11 bereits einen deutlichen Abstand zwischen den Top 10 und dem Rest des Feldes, wobei der Unterschied von Platz 10 auf 11 ganze 8 Punkte beträgt. Hier kämpfen die Teams um den Klassenerhalt und versuchen, sich in der Liga zu behaupten. Auffällig sind zwei Überraschungen in dieser Saison: der VfL Bochum und die Arminia Bielefeld.
Der VfL Bochum hat unter Trainer Pohlinho eine beeindruckende Wende vollzogen. In den vergangenen Jahren stets als Abstiegskandidat gehandelt und einiger Meinungen zufolge vor allem durch kluge Leihen von Spitzenteams über Wasser gehalten, scheint der Club in dieser Saison auf eigenen Beinen zu stehen und wahrlich Großes vorzuhaben. Die letzten drei Spiele, darunter Siege gegen Freiburg und Union Berlin sowie ein überzeugender 2:0-Erfolg im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Augsburg, zeugen von einer starken Form. Aktuell steht Bochum mit 17 Punkten auf Platz 11, und die Fans träumen bereits von einer stabilen Saison im gesicherten Mittelfeld. Mit Deniz Undav, der bereits in mehreren Interviews von sich gab, dass er heiß auf die Rückrunde und einen internationalen Einzug ist, scheint man in der Spitze bestens besetzt zu sein.
Arminia Bielefeld hingegen überrascht in negativer Hinsicht. Unter dem schwedischen Erfolgstrainer Olof, dem die Fans für den CoL-Sieg eine Statue vor dem Vereinszentrum errichteten und der letztes Jahr den DFB-Pokal gewann, steht die Arminia unerwartet weit unten auf Platz 12. In den Vorjahren spielten sie noch um die Champions-League-Plätze, doch in dieser Saison läuft es nicht rund. Gründe dafür werden weiterhin gesucht, denn obwohl Olof ein Auge für spielstarke Spieler hat, scheint es in der Mannschaft an Chemie zu fehlen. Vielleicht liegt es jedoch auch an der Taktikausrichtung, hier scheint der Schwede mehr zu experimentieren, als in den Vorjahren.
1. FSV Mainz 05 befindet sich mit 15 Punkten auf Platz 13 und sucht weiterhin nach Konstanz. Der Interims-Trainer TLLMeister konnte mit seinen drei Siegen bisher nicht die erhoffte Wende einleiten. Mainz ist nach wie vor auf der Suche nach einem dauerhaften Cheftrainer, der das Team wieder auf Kurs bringen kann. SC Freiburg rangiert auf Platz 14 mit 14 Punkten. Erfreulicherweise konnte Freiburg einen neuen Trainer gewinnen: Dei, der bekanntlich Voodoo folgt. Trotz der aktuellen Ausgangssituation und der Platzierung zeigt der Kader mit Spielern wie Mark Flekken im Tor, Timo Werner in der Spitze und dem erfahrenen Thiago im Mittelfeld, dass mehr Potenzial vorhanden ist. Dei hat die Aufgabe, dieses Potenzial zu wecken und Freiburg aus der Abstiegszone zu führen.
Am Ende der Tabelle kämpfen vier Teams um den Klassenerhalt, und es sieht düster aus für einige von ihnen. Der 1. FC Union Berlin steht mit 13 Punkten auf Platz 15, dicht gefolgt von den Aufsteigern 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt sowie dem traditionsreichen Hamburger SV, der trotz einer starken Offensive im Tabellenkeller steckt.
1. FC Union Berlin hat eine schwierige Saison hinter sich, konnte aber zumindest die Abstiegsränge bisher vermeiden. Mit nur 14 erzielten Toren und 26 Gegentoren zeigt sich, dass die Offensive und Defensive gleichermaßen Probleme bereiten. Trainer Kaka! hat bereits viel für den Kader getan und wartet noch auf den ersehnten Leistungsschub. Seine Bemühungen um Verstärkungen und taktische Anpassungen sollen in der Rückrunde Früchte tragen, um den Klub aus der Gefahrenzone zu holen.
Der 1. FC Köln - als Aufsteiger in die Saison gestartet - steht ebenfalls auf den Abstiegsrängen. Geführt von IM-Trainer FortunaFlo konnten die Kölner trotz eines schwachen Angriffs, der nur 15 Tore erzielte, bereits 13 Punkte gesammelt. FortunaFlo, der nach dem tränenreichen Abstieg mit dem BVB im Vorjahr in einem anderen Land eine neue Herausforderung suchte, möchte sich als Interim-Coach jedoch erneut beweisen, dass er ein deutsches Team mit Kampfgeist und harter Arbeit in der Liga halten kann.
Der Hamburger SV steht mit 12 Punkten auf Platz 17, obwohl man mit Romelu Lukaku und Edin Dzeko eine der stärksten Offensiven der Liga vorzuweisen hat. Mit 23 erzielten Toren scheint die Abstimmung jedoch nicht zu stimmen. Trainer Bosanac93, der etwas mehr als ein Jahr im Amt ist und vorher mit Frankfurt abstieg, möchte um jeden Preis einen weiteren Abstieg verhindern. Der Versuch, mit Torwart Sergio Rico Stabilität in die Defensive zu bringen, ging nicht wie geplant auf. Es scheint, als müsse der HSV möglicherweise anderweitig einen neuen Torhüter finden, der ggbf. mehr Erfahrung in das Spiel bringt, um die Liga zu halten.
Eintracht Frankfurt, das Schlusslicht der Tabelle, teilt sich mit dem HSV den letzten Platz, ebenfalls mit 12 Punkten. Trainer plumps hatte sich sicher mehr erhofft, doch bisher läuft es für die Eintracht nicht wie gewünscht. Nur 14 erzielte Tore und 24 Gegentore verdeutlichen die Schwierigkeiten des Teams, in der Bundesliga Fuß zu fassen.
Die Rückrunde wird für diese Teams entscheidend sein, um den Abstieg zu vermeiden. Jeder Punkt zählt, und es wird interessant sein zu sehen, welche Maßnahmen die Trainer ergreifen, um ihre Teams über Wasser zu halten. Die Fans hoffen auf eine Wende und auf eine sichere Platzierung am Ende der Saison.
Besonders spannend wird es auf dem Transfermarkt, wo bereits in der Zwischenpause einige interessante Transfers durchgeführt wurden. Neue Spieler sollen frischen Wind in die Teams bringen und können entscheidend für den Ausgang der Saison sein. Ob es um spektakuläre Verpflichtungen oder kluge Leihgeschäfte geht – die Vereine der Bundesliga rüsten sich für die zweite Saisonhälfte. Wer wird den entscheidenden Coup landen, um den Meistertitel zu sichern oder den Abstieg zu vermeiden?
yoko Sechzig Esko pape Bugiii TLLmeister Pohlinho Sahin21 Aramis Powl Olof chrahl -Neo SuperTom Kevinio lolo Theo Recep Giant Max schnizzel HBK2809 Phaethon Super-Ingo Sosa FortunaFlo yoko FIVE Pohlinho elmatador9 Powl Dominho Meh SuperTom -MK- Theo Guardiola.#4 elmatador9 Ebbe FortunaFlo Powl Super-Ingo Bugiii FiedlWdd Bosanac93 lolo pape Menges chrahl Aramis Mino kleinoase Bene van Dikt -Neo Max Sechzig Josef Paulianer Dan92 TOTTI'10 Gennaro Johnny Petrucci lezi plumps Guardiola.#4 chubaga igod lolo HBK2809 labbes FIVE Olof der_juli Jabso kleinoase Giant
20:30 Uhr heißt's: Anpfiff zur BuLi Rückrunde 2024-1
Eure Meinung ist gefragt!